Antico Monastero Barolo DOCG
Dieser Antico Monastero Barolo erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer italienischen Weinmacherfamilie. Davon, wie ein altes und verloren geglaubtes Familienrezept für den perfekten Barolo verschollen war und wieder auftauchte. Darüber später mehr, jetzt zunächst etwas über den prächtigen Barolo in seinem kräftigen und typisch piemontesischen Stil: Er ist voller reifer dunkler Frucht und schönen Holznoten. So schön, dass James Suckling dem Wein ganze 90 Punkte gab. Die Berliner Wine Trophy hängte ihm noch eine Goldmedaille um den Flaschenhals. Ein fantastischer Barolo, der ihrem Diner den besonderen Glanz verleiht!
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteNebbiolo
- HerkunftItalien, Piemont
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
König der Weine in Granatrot
-
Entrecôte
-
Rindereintopf
-
Hirsch
-
Parmesan
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Italien |
Rebsorte | Nebbiolo |
Region | Piemont |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2018 |
Alkoholgehalt | 14 % |
Fassgereift | 36 Monate |
Klassifikation | DOC Piemonte |
Serviertemperatur | 18-20 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2030 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 5,30 g/Liter |
Hersteller/Importeur | Producer Bosio Family Estates | Supplier Clicks, Bricks & Wines |
Restsüße | 2,00 g/Liter |
EAN | 8032793971115 |
Artikelnummer | E102016 |
Auszeichnungen | |

In Norditalien, liegt das Städtchen Barolo in der Region Piemont, Herkunft der weltberühmten Barolo-Weine. Barolos sind Weine von beeindruckendem Niveau und mit fantastischem Charme. Schon seit Jahrhunderten spielt die noble Rebsorte Nebbiolo im Piemont die größte Rolle. Es ist die einzige blaue Sorte, die für diesen Königswein verwendet werden darf. Man nimmt an, dass Barolo-Weine im 18. Jahrhundert noch süß waren. Denn die Traube reift spät. Kam dann der Traubenmost in die kühlen Gärtanks, waren dort die Temperaturen so niedrig, dass die Umwandlung des Zuckers im Alkohol mitunter spontan aufhörte. Heutzutage können die Kellermeister zum Glück die Temperaturen kontrollieren, so dass prächtige Weine aus den Kellern kommen. Die Nebbiolo-Traube hat an sich recht feste Tannine. Daher tut ihr eine lange Ruhezeit und Reifung auf Eiche ausgesprochen gut, und man erhält einen phänomenalen Wein. Dank der vorhandenen Säuren können Barolos gut eine längere Zeit lagern.
Barolo nach „Jahrhunderte altem Rezept“
Der Großonkel Valentino wohnte im 18. Jahrhundert in einem Kloster und bewirtschaftete dort das Land. Er kümmerte sich um die klösterlichen Weingärten und war an der Weinbereitung beteiligt. Nach und nach verbreitete sich sein Wissen über die Weinherstellung erst innerhalb des Klosters, anschließend wurde es von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kloster durch Bomben zerstört. Jahre später wurden einzelne Texte, die Valentino verfasst hatte, wiederentdeckt. Darin beschrieb er die Methoden und Techniken, die seinerzeit angewandt wurden. Die Texte bekam auch Valentina in die Hände, die nach ihrem Großonkel benannt ist. Sie ließ sich begeistern, alte Familientraditionen wiederzubeleben. So beschloss sie, das Wissen und die Erfahrung ihres Großonkels praktisch anzuwenden, angepasst an den heutigen modernen Weinstil. Das Ergebnis sind typische piemonteser Weine, benannt nach dem alten Kloster und seiner Geschichte: Antico Monastero.