AUT von Waldschütz Gemischter Satz Alte Reben
Man nehme viele große Künstler, die gemeinsam auf der Bühne stehen – und es gibt einen Welthit, man denke an die Band Aid vor ein paar Jahrzehnten. Man nehme eine Anzahl großartiger weißer Rebsorten, die gemeinsam in einem Weingarten wachsen und bis in die Flasche zusammenbleiben – und man bekommt einen „Gemischten Satz“: Das ist der ultimative Weintrend aus Österreich, aufbauend auf alten Traditionen. In diesem AUT von Waldschütz haben Müller Thurgauer, Grüner Veltliner, Riesling, Frühroter Veltliner, Sauvignon Blanc und Grüner Silvaner einen Auftritt auf Weltniveau. Verführerisch aromatisch, mitreißend würzig und herrlich frisch. Ein absoluter Nummer 1-Hit!
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackIntensiv & Komplex
- RebsorteSauvignon Blanc, Grüner Veltliner, Riesling, Frühroter Veltliner, Müller-Thurgau
- HerkunftÖsterreich, Niederösterreich
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Einzigartige Komposition aus Österreich
-
Schnitzel
-
Spargel
-
Grüner Curry
-
Roter Curry
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Weißwein |
Land | Österreich |
Rebsorte | Frühroter Veltliner, Grüner Veltliner, Müller-Thurgau, Riesling, Sauvignon Blanc |
Region | Niederösterreich |
Weinstil | Intensiv & Komplex |
Jahrgang | 2021 |
Alkoholgehalt | 12.5 % |
Klassifikation | QW Niederösterreich |
Serviertemperatur | 10-12 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2025 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Schraubverschluss |
Säuregehalt | 6,40 g/Liter |
Hersteller/Importeur | Weinhof Waldschutz, 3474 Sachsendorf, Austria |
Restsüße | 2,50 g/Liter |
EAN | 9120016186350 |
Artikelnummer | E101962 |

Dieser Gemischte Satz – aus Trauben, die von alten Weinstöcken stammen – ist mal wieder ein Meisterwerk aus dem Keller von Anton und Ralph Waldschütz. Vater und Sohn haben hierfür ganze sechs Rebsorten Traubensorten im selben Weingarten umsorgt und anschließend gemeinsam in die Flasche gebracht. Es handelt sich um Müller-Thurgauer, Grüner Veltliner, Riesling, Frühroter Veltliner, Sauvignon Blanc und Grüner Silvaner. Das Ergebnis ist ein Wein, der seinesgleichen sucht: frisch, intensiv, komplex und aromatisch. Der Gemischte Satz ist ein seriöser Wein, der nach alten und erprobten Wiener Traditionen bereitet wurde. Dazu zählt, dass eben verschiedene Rebsorten einer Farbe, in diesem Fall weiß, im selben Weingarten stehen. Jede davon in dem Bereich des Terroirs, mit dem sie am besten zurechtkommt. Nach einer sorgfältigen Selektion schon im Weingarten werden alle Trauben zur gleichen Zeit geerntet und bleiben dann dauerhaft zusammen. Von der Presse über die Vergärung bis in die Flasche.
Zur Ehre der Wiener Weintradition
Mehrere Rebsorten nebeneinander anzupflanzen, das ist eine der ältesten Arten, einen Weingarten zu kultivieren. Den Wein daraus finden wir verblüffend, aber die Idee ist eigentlich vor allem praktischer Natur. Denn nehmen wir einfach mal an, dass z.B. der Riesling keine gute Ernte bringt, dann hat der Winzer immer noch den Grünen Veltliner oder Müller-Thurgauer zur Sicherheit. Es ist also eine Methode der Risikostreuung, die vor langer Zeit auch in anderen berühmten europäischen Weinbaugebieten wie dem Burgund angewandt wurde. Warum man meist davon abkam, ist nicht bekannt. Möglicherweise liegt es an den Regeln, die für die Weingebiete erlassen wurden und die auf Kosten bestimmter Sorten gingen. Oder es ist einfach eine Folge der Reblausplage Ende des 19. Jahrhunderts, nach deren Verwüstungen sich die Winzer bei Neuanpflanzungen nur noch auf eine Sorte konzentrierten. So war Sancerre (das Gebiet, das heute für seinen gleichnamigen Weißwein aus Sauvignon Blanc weltberühmt ist) früher ein komplett rotes Weinbaugebiet. Eine eindeutige Antwort, warum es heute die gemischten Rebflächen kaum mehr gibt, können auch Fachleute nicht geben. Tatsache ist aber, dass der Gemischte Satz ein quicklebendiges Beispiel einer fast vergessenen Vergangenheit ist. Und er kann sich sehen lassen! In Österreich ist solcher Wein nach Wiener Tradition in den letzten Jahren auf den Weinkarten wieder stark vertreten, und auch in anderen Ländern wird er zusehends beliebter. Denn er ist herrlich intensiv und komplex. Auf Anton und Ralph Waldschütz können Sie sich verlassen. Vater und Sohn verfügen über Rebflächen in mehreren Qualitätsregionen Österreichs. Mit einem Blick auf die österreichische Weintradition, gleichwohl unter Einsatz moderner Technik, komponieren Vater und Sohn ganz wunderbare Weine. Und dieser erhabene AUT von Waldschütz Gemischter Satz Alte Reben ist ein exzellentes Beispiel dafür.