Château du Glana Cru Bourgeois Superieur Saint-Julien (OHK)
Mit 18+/20 WB-Punkten ist dies ein Saint-Julien der Spitzenklasse auf dem Niveau eines Grand Cru Classé, der durch seinen nuancenreichen und samtigen Charakter mit feinen Tanninen, Noten dunkler Früchte und einen Hauch von Milchschokolade besticht.
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteMerlot, Cabernet Sauvignon
- HerkunftFrankreich, Bordeaux
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Frankreich |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Region | Bordeaux |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2017 |
Alkoholgehalt | 13,50 % Vol. |
Fassgereift | 12 Monate |
Klassifikation | AOC Saint Julien |
Serviertemperatur | 16-18 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2030 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Hersteller/Importeur | SCEA Clos des Abbesses, 247, Les Jouans 33330 Saint-Sulpice de Faleyrens, France |
EAN | 3760150610180 |
Artikelnummer | 194267 |

Das âChâteau du Glana geht auf das Jahr 1870 zurück und wurde im Jahr 1961 von Gabriel Meffre erworben, als das âChâteau nur 5 Hektar groß war. In den darauffolgenden Jahren erweiterte er das Anwesen beträchtlich um mehrere prestigeträchtige Parzellen. Das Weingut âChâteau du Glana umfasst mittlerweile 59 Hektar mit Anpflanzungen von Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot auf einem kiesigen Terroir mit Lehm- und Sandboden. Das âChâteau ist zudem von berühmten Nachbarn umgeben, wie etwa dem âChâteau Lagrange und dem âChâteau Ducru-Beaucaillou. Das âChâteau du Glana wird derzeit von Jean-Paul Meffre mit Unterstützung seiner Söhne Ludovic und Julien geführt. Im Château du Glana ist man der Meinung, dass die Weine des Gutes den Status eines Grand Cru Classéé verdient haben. Aus diesem Grund erscheint der Schriftzug ‘Cru Bourgeois Superieur’ nicht auf dem Etikett.
Saint-Julien
Im éMédoc ist Saint-Julien mit nur 910 Hektar zwar eine der kleinsten Herkunftsbezeichnungen, éédoch genießt diese einen guten Ruf, weil sie durchweg elegante rote Bordeaux-Weineerzeugt, die ein wunderbares Lagerpotenzial aufweisen. Dies ist zum Teil auf die für Saint-Julien geltenden strengen Vorschriften zurückzuführen: So dürfen die Trauben nur von bestimmten Weinbergen stammen, die zudem eine Mindestdichte pro Hektar aufweisen müssen. Darüber hinaus müssen bestimmte Techniken bei der Bewirtschaftung der Weinberge angewandt werden. Doch das Ergebnis ist es allemal wert!