Ein Paket mit drei Spitzenjahrgängen voller cremig-würziger, samtiger Saint-Émilion-Opulenz. Vom weltberühmten Winzer Michel Rolland und von Robert Parker gelobt.
Voraussichtlich am 17-01. Sie können vorbestellen.
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Inhalte
Spezifikationen
Rezensionen
Inhalte
2015 | Frankreich, Bordeaux
Château Messile-Aubert Montagne Saint-Émilion
Hervorragender, nuancenreicher 7-jähriger Saint-Émilion mit samtigem Charakter. 18/20 Weinbörsepunkte, 90/100 Wine Enthusiast. Zilber in Lyon.
Verkostungsnotiz
Wunderschön ausgeprägtes warmes Rot/Mahagonibraun. Intensiv duftendes St-Émilion-Bouquet von süßer Merlot-Frucht, Zedernholz und dem typischen „Feuerstein". Am Gaumen schön verschmolzen mit samtigen Beeren, Zedernholz, Vanille und Saint-Émilion-Pfefferkuchen. Hervorragender, nuancenreicher 7-jähriger Saint-Émilion mit samtigem Charakter. 18/20 Weinbörsepunkte, 90/100 Wine Enthusiast. Zilber in Lyon. 60 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon und 20 % Cabernet Franc. 18 Monate lang in Barrique-Fässern aus französischer Eiche gereift. 14 % Vol. Jetzt genießen bis 2030. Zu Entrecôte, Lamm, Entenbrust, Aubergine mit Waldpilzen und reifem Weichkäse.
Alcohol: 14 %
2016 | Frankreich, Bordeaux
Château Messile-Aubert Montagne Saint-Émilion
Der „Klassiker" der Sammlung. Das wird sehr schön. 18+/20 Die Weinbörse, 90/100 Wine Enthusiast, 90/100 Andreas Larsson.
Verkostungsnotiz
Ein kräftiges, intensives, vitales Dunkelrot. Beim Entfalten vielversprechendes Bouquet. Kräftig tief und ungeschliffen. Konzentrierter Geschmack voller geballter schwarzer Johannisbeeren, Kirschen und Cassis. Durchsetzt mit verbrannter Eiche, Saint-Émilion-Gewürz, Sandelholz und Mokka. Der „Klassiker" der Sammlung. Das wird sehr schön. 18+/20 Die Weinbörse, 90/100 Wine Enthusiast, 90/100 Andreas Larsson. 13 % Vol. 60 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon und 20 % Cabernet Franc. 20 Monate lang in Barrique-Fässern aus französischer Eiche gereift. Trinkbar von 2024 bis 2033.Zu Entrecôte, Lamm, Entenbrust, Aubergine mit Waldpilzen und reifem Weichkäse.
Alcohol: 13 %
2018 | Frankreich, Bordeaux
Château Messile-Aubert Montagne Saint-Émilion
Vollmundig breiter, großer Saint-Émilion Wein aus Spitzenjahrgang.
Verkostungsnotiz
Leuchtendes tiefes Dunkelrot mit warmem roten Rand. Schöner offener Saint-Émilion, würzig in der Nase. Voller Cassis, dunkler Kirschen, Vanille und einem Hauch von Weihrauch. Am Gaumen ist er weich und cremig, voll von üppiger Merlot-Opulenz, Gewürzen, Zedernholz und Vanille mit einer schönen Cabernet-Franc-Fraîcheur. Beeindruckend lang. Vollmundig breiter, großer Saint-Émilion Wein aus Spitzenjahrgang. 60 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon und 20 % Cabernet Franc. 18 Monate lang in Barrique-Fässern aus französischer Eiche gereift. 14 % Vol. 18,5/20 Die Weinbörse, 91/100 Falstaff. Jetzt genießen bis 2032. Zu Entrecôte, Lamm, Entenbrust, Aubergine mit Waldpilzen und reifem Weichkäse.
Vignobles Aubert, 66 Av. du Stade, 33350 Saint-Magne-de-Castillon, France
EAN
3573420700333
Artikelnummer
E105261
Rezensionen
„Eine Kronensammlung mit 3 Spitzenjahrgängen"
Die Eigentümerfamilie Aubert besitzt mehrere Châteaux auf dem rechten Ufer, darunter das Saint-Émilion Grand Cru Classé Château La Couspaude. Und dieser "aufgehende Stern" der Montagne: Château Messile-Aubert. Das Château wurde bereits von Persönlichkeiten wie Robert Parker gelobt, der das Château als "einen der Stars dieser Satelliten-Appellation von Saint-Émilion" bezeichnet. Das Château umfasst 7 Hektar auf dem Plateau von Saint-Émilion und wurde 1981 mit Reben bepflanzt. Der Ertrag liegt bei nur 30-35 hl/ha und die Ernte erfolgt vollständig von Hand. Der weltberühmte Winzer Michel Rolland ist ihr Berater.
Saint-Émilion
Von den verschiedenen Jahrgängen, die wir verkostet haben, wählten wir die drei besten aus und baten um ein besonderes Angebot. Das Ergebnis war eine einzigartige Saint-Émilion-Kollektion mit drei goldprämierten Spitzenjahrgängen. Jeder besteht aus 60% Merlot, 20% Cabernet Sauvignon und 20% Cabernet Franc. Genießen Sie zuerst den Messile-Aubert 2015, dann den 2016er und heben Sie sich den 2018er bis zum Schluss auf.