Château Michel de Vert Lussac Saint-Émilion AOP
Ein großer Wein aus Bordeaux, mit einer Goldplakette von Gilbert & Gaillard. Das ist kein Zufall: Der Grand Vin de Bordeaux von Château Michel de Vert heimst seit Jahren große Preise und Auszeichnungen ein. Dieser Lussac Saint-Émilion, der überwiegend aus Merlot und einer Handvoll Cabernet Franc besteht, verdankt dies laut Weinexperten von Gilbert & Gaillard seinem weichen und geschmeidigen Charakter voller verwegener Frucht. Die Jugendlichkeit der alten Reben. Die macht uns glücklich!
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackLeicht & Fruchtig
- RebsorteMerlot, Cabernet Franc
- HerkunftFrankreich, Bordeaux
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Verwegener Lussac Saint-Émilion
-
Steak Tartar
-
Lasagne mit Tomatensauce
-
Pasta Bolognese
-
Alter Käse
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Frankreich |
Rebsorte | Cabernet Franc, Merlot |
Region | Bordeaux |
Weinstil | Leicht & Fruchtig |
Jahrgang | 2021 |
Alkoholgehalt | 13.5 % |
Klassifikation | AOC Saint Emilion |
Serviertemperatur | 16-18 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2026 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 3,60 g/Liter |
Hersteller/Importeur | CGM Vins, 75 Rue du Commandant Cousteau, 33240 Saint-André-de-Cubzac, France |
Restsüße | 0,30 g/Liter |
EAN | 3700387103024 |
Artikelnummer | E101651 |
Auszeichnungen | |

Lussac ist einer der so genannten Satelliten von Saint-Émilion (Satelliten-Appellation). Das bedeutet, dass das Dorf den magischen Namen Saint-Émilion mit seinem Namen verbinden darf. Die Weine aus diesem Gebiet sind den großen Weinen von Saint-Émilion sehr ähnlich, aber im Allgemeinen viel budgetfreundlicher. Das Terroir von Lussac am rechten Ufer der Dordogne zeichnet sich durch eine Vielfalt von Böden aus, die sich auf Hochebenen, Hügeln und Tälern verteilen. Im Südosten besteht der Boden hauptsächlich aus Ton und Kalkstein. Hier liegt auch der Weinberg von Château Michel de Vert, der zu neunzig Prozent mit Merlot und zu zehn Prozent mit Cabernet Franc bepflanzt ist. Der Weinberg mit seinen durchschnittlich vierzig Jahre alten Rebstöcken wird traditionell bewirtschaftet. Auch die Weinherstellung erfolgt in klassischer Bordeaux-Manier. Das Ergebnis ist ein charaktervoller, fruchtbetonter Wein mit einer unvergleichlichen Frische.
2019: Fehlstart für grandioses Weinjahr
Ein nasser Winter, Regenfälle, die bis in den Juli andauerten, und verheerende Hagelstürme im Mai und Juni. Die Winzer in Bordeaux hatten eine harte Zeit in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode. Sie mussten ständig wachsam sein und ruckzuck handeln, denn feuchtigkeitsliebende Pilzsporen lagen auf der Lauer, wobei der Mehltau der übelste Feind war. Die Witterungsverhältnisse haben den Winzern viel Kopfzerbrechen bereitet. Bis Mitte Juli, als die Wettergötter endlich ein Einsehen hatten. Die Sonne erschien wieder über den Weinbergen und küsste die Trauben tagsüber bis in den Oktober hinein. Es war der Beginn eines besonders heißen Sommers mit großen Unterschieden zwischen Tag- und Nachttemperaturen, die es den Trauben ermöglichten, ausreichend Zucker, einen guten Säuregehalt und eine frische aromatische Konzentration zu bilden. Mit anderen Worten: Die trockene zweite Hälfte der Vegetationsperiode sorgte für ein spektakuläres Jahr, das mit anderen großartigen Jahren wie 2010 und 2016 verglichen werden kann. Laut der Universität von Bordeaux ist der Jahrgang 2019 ‘unquestionably among the greatest Bordeaux has produced’. Ein Jahr, das man nicht verpassen sollte!