Cicciotto Doppio Rosso
Ciao bellezza! Oder mit anderen Worten: Hallo Schönheit! Dieser rote Cicciotto Doppio Rosso stammt aus dem sonnenverwöhnten italienischen Apulien und wird aus den autochthonen Rebsorten Negroamaro und Malvasia Nera hergestellt. Zwei Trauben, die für ihre Fülle und ihre schwülen Fruchtnoten geliebt werden. Kein Wunder also, dass wir dieses Duo häufiger gemeinsam in der Flasche antreffen. Denn was für wahnsinnig schöne Weine präsentiert dieses Paar. Groß und saftig, weich und würzig. Ein Prachtstück von einem Italiener, der nicht nur uns umgehauen hat, sondern auch den Weinpapst Luca Maroni. Er bewertet diesen heißblütigen Wein mit satten 97 Punkten. Ich wette, der Cicciotto Doppio Rosso überzeugt auch Sie!
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteMalvasia, Negroamaro
- HerkunftItalien, Apulien
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Temperamentvoller roter Italiener mit endlosem Abgang
-
Entrecôte
-
Rindereintopf
-
Barbecue
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Italien |
Rebsorte | Malvasia, Negroamaro |
Region | Apulien |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2021 |
Alkoholgehalt | 14 % |
Klassifikation | IGT Puglia |
Dekantierzeit | 1 Stunde |
Serviertemperatur | 16-18 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Hersteller/Importeur | BOTTER S.P.A. a Socio Unico - Direzione e Coordinamento ex art. 2497 c.c. Venere S.p.a - Via L. Cadorna, 17 - 30020 Fossalta di Piave (VE) - ITALIA |
EAN | 8719418042862 |
Artikelnummer | E103303 |
Auszeichnungen | |

Der junge, talentierte Winzer Claudio Galosi ist der geistige Vater dieser durch und durch italienischen Pracht, in der sich alte Weinbautraditionen mit modernen Techniken verweben. So werden zum Beispiel die Trauben für diesen Cicciotto Doppio mit der modernen Version des antiken Palmento gepresst: einem Lavamühlstein, der die Trauben in einem Bottich aus Lavagestein zermalmt. Diese Methode, die heute in einer modernen Edelstahlkonstruktion wiederbelebt wird, geht auf die Anfänge der Weinherstellung in Apulien zurück und verleiht dem Wein auch in seiner modernen Form eine große Struktur und Konzentration. Die Fruchtaromen der Trauben werden bestmöglich bewahrt und die natürlich vorhandenen Tannine erhalten einen reiferen, weicheren Charakter.