Pavillon du Glana Saint-Julien
Pavillon Du Glana ist der 2. Wein von Château du Glana und überrascht mit seinem üppigen und reichen Charakter voller süßer schwarzer Johannisbeeren, Milchschokolade und einer fast streichfähigen Textur. 18/20 WB-Punkte!
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteMerlot, Cabernet Sauvignon
- HerkunftFrankreich, Bordeaux
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Es braucht etwas Geduld ...
-
Rib-eye
-
Tournedos
-
Ente
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Frankreich |
Rebsorte | Cabernet Sauvignon, Merlot |
Region | Bordeaux |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2018 |
Alkoholgehalt | 14.5 % |
Fassgereift | 12 Monate |
Klassifikation | AOC Saint Julien |
Serviertemperatur | 16-18 °C |
Optimal ab | 2022 |
Optimal bis | 2030 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Hersteller/Importeur | SCEA Clos des Abbesses, 247, Les Jouans 33330 Saint-Sulpice de Faleyrens, France |
EAN | 3760150616199 |
Artikelnummer | 192658 |

Das Château Du Glana liegt an der berühmten Route des Grands Vins zwischen Beychevelle und Saint-Julien. Auf der anderen Straßenseite glänzt das berühmte Château Ducru-Beaucaillou. Im Jahr 1961 kaufte Gabriel Meffre das 1870 erbaute Château Du Glana und erweiterte das Weingut. Heute leitet Jean-Paul Meffre das Weingut, unterstützt von seinen Söhnen Ludovic und Julien. Die 59 Hektar der Kellerei sind mit Rebstöcken bepflanzt, die im Durchschnitt 25 Jahre alt sind. Etwa 65 Prozent bestehen aus Cabernet Sauvignon und die restlichen 35 Prozent sind Merlot. Pavillon Du Glana ist der zweite Wein des Weinguts.
Saint-Julien
Bordeaux ist für seine fantastischen Rotweine bekannt. Auch stilistisch gibt es große Unterschiede zwischen Rotweinen aus Bordeaux vom linken und rechten Ufer. Am rechten Ufer hat die Merlot-Traube das Sagen. Auf dem linken Ufer herrscht der Cabernet Sauvignon vor, und in der Region Médoc finden wir berühmte Appellationen wie Margaux, Pauillac und Saint-Julien.
Mit weniger als 1.000 Hektar ist Saint-Julien ééeine der kleinsten Gemeinden, aber das tut der Qualität keinen Abbruch: Der größte Teil ist nämlich als Cru Classé klassifiziert. Für einen durchschnittlichen Saint-Julien muss man also ziemlich viel pro Flasche ausgeben, aber dafür bekommt man auch etwas: Kraft, große Struktur und beeindruckende Tiefe. Und ein Saint-Julien kann getrost noch 15 Jahre im Keller gelagert werden, ohne dass er an Qualität einbüßt.