San Tanaro Barolo DOCG
Bedarf ein Barolo überhaupt noch einer Vorstellung? Er ist der italienische König der Weine und der ganze Stolz des wunderschönen Weinanbaugebietes Langhe. Hier, auf den Hügeln entlang des Flusses Tanaro, ist die Nebbiolo-Traube die anerkannte Alleinherrscherin und bringt grandiose Weine hervor. Die Traube hat sich nach der Lese zunächst für zwei Jahre in Eichenfässer zurückgezogen, um dann anschließend in der Flasche zu ihrem vollen Aroma heranzureifen. Während dieser Zeit hat sich der König in ein granatrotes Gewand gehüllt, welches bei jeder Bewegung Aromen roter Früchte, sinnlicher Kräuter und eine rauchige Tabaknote versprüht. Seine Grandeur beeindruckt nicht nur uns. Auch die Kritiker von Gilbert & Gaillard waren ihm ergeben und krönten diesen König mit einer Goldmedaille.
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteNebbiolo
- HerkunftItalien, Piemont
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Klassischer und ausdrucksstarker Barolo
-
Roastbeef
-
Tournedos
-
Gegrillt
-
Gebraten
-
Pasta mit Trüffel
-
Risotto mit Trüffel
-
Alter Käse
-
Gruyere
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Italien |
Rebsorte | Nebbiolo |
Region | Piemont |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2017 |
Alkoholgehalt | 14 % |
Fassgereift | 18 Monate |
Klassifikation | DOC Piemonte |
Serviertemperatur | 18-20 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2028 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Säuregehalt | 5,40 g/Liter |
Hersteller/Importeur | Dezzani Srl, Corso Pinin Giachino, 140, 14023 Cocconato AT, Italy |
Restsüße | 2,50 g/Liter |
EAN | 8027874076896 |
Artikelnummer | 618907 |
Auszeichnungen | |

Die Weingärten auf den glühenden Hügeln in Langhe gehören nicht nur zu den wichtigsten Weingärten im italienischen Piemont. Sie sind darüber hinaus auch noch Wallfahrtsort für die Liebhaber des großen italienischen Rotweins. Hier wird die Nebbiolo angebaut, die Traube, aus welcher der berühmte Barolo hervorgeht. Die Nebbiolo fühlt sich in den morgens in Nebel gehüllten Weingärten perfekt zuhause. Hier sind die Weinstöcke fest im grau-weißen Kreideboden verwurzelt, in dem fossile Ablagerungen aus der Zeit zu finden sind, als das Gebiet noch von Meerwasser dominiert wurde.
Italienischer König der Weine
Die Nebbiolo ist die bekannteste und älteste blaue Traube aus dem Piemont und die einzige, die im stattlichen Barolo verarbeitet werden darf. Schon im achtzehnten Jahrhundert war dieser Wein ein gern gesehener Gast im piemontesischen Königshaus. So manch eine Flasche, damals noch süß und rot schäumend, wurde zu dieser Zeit geleert. Es war Camille Benso, der Graf von Cavour und die rechte Hand des Königs, der im neunzehnten Jahrhundert die Idee hatte, den Stil des Weins drastisch zu verändern. Er, ein Liebhaber großer französischer Rotweine, wollte aus den einheimischen Trauben einen Wein im Stil der weithin bekannten Bordeaux-Weine kreieren: kraftvoll und eines Königs würdig. Der französische Önologe Louis Oudart wurde in die Region berufen und brachte Kenntnisse über die französische Weinerzeugung mit. Damit wurde der Grundstein für den stattlichen Barolo von heute gelegt. Die Würdenträger waren zufrieden, die Nebbiolo weniger. Der dünne Geschmack und die harten Tannine der Traube, die bis dahin durch Zucker verdeckt waren, kamen zum Vorschein. Der Winzer Angelo Gaja aus dem benachbarten Barbaresco fand 1974 die Lösung. Er führte, entgegen der Tradition, Edelstahltanks im Weinkeller ein. Dies erlaubte ihm, die Temperatur und die Sauerstoffzufuhr zu kontrollieren, so dass die Trauben ihre Fruchtaromen beibehalten konnten. Gajas umstrittenste Neuerung war die Verwendung von Barriques: 225-Liter-Fässer aus französischer Eiche. Vor allem letzteres löste bei den traditionellen italienischen Winzern, die das französische Holz in den italienischen Kellern als Ketzerei betrachteten, großen Widerstand aus. Die Modernisten haben diesen Kampf gewonnen. Doch es dauerte noch eine ganze Weile, zum Teil aufgrund enttäuschender Ernten in den frühen neunziger Jahren, bis 1997 alles in Ordnung war. Die längere Reifung der Nebbiolo und die obligatorische Ruhezeit auf Eiche und in der Flasche bringen einen sensationellen Wein hervor, der über die Jahre seinen königlichen Status beibehalten und sich diesen seit einigen Jahrzehnten mehr als verdient hat. Dieser königliche, mit Gold ausgezeichnete San Tanaro Barolo DOCG beweist es einmal mehr.