Sangrato Barolo
Der Jahrgang 2017 brachte kräftige Weine hervor, darunter diesen reichen Barolo mit 18+/20 WB-Punkten. Ein Klassiker voller süßer schwarzer Früchte und Kakao, der bereits zu einem Stück Fleisch köstlich schmeckt oder noch jahrelang gelagert werden kann ...
Lesen Sie die Verkostungsnotizen- GeschmackKomplex & Kräftig
- RebsorteNebbiolo
- HerkunftItalien, Piemont
Pro Flasche (0,75l), inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit 1-3 Werktage, Wein enthält Sulfite
Voller dunkler Kirschen
-
Hirsch
-
Gegrillt
-
Pasta mit Trüffel
-
Parmesan
Flascheninhalt | 0.75 |
---|---|
Farbe/Art | Rotwein |
Land | Italien |
Rebsorte | Nebbiolo |
Region | Piemont |
Weinstil | Komplex & Kräftig |
Jahrgang | 2017 |
Alkoholgehalt | 14.5 % |
Fassgereift | 18 Monate |
Klassifikation | DOCG Barolo |
Serviertemperatur | 16-18 °C |
Optimal ab | Jetzt trinkreif |
Optimal bis | 2032 |
Allergene | Sulfite |
Verschlussart | Korken |
Hersteller/Importeur | Riolite Vini Srl, Via IV Novembre, 31, 35031 Abano Terme PD, Italy |
EAN | 8008156001508 |
Artikelnummer | 617737 |

Barolo-Wein wird aus 100 % Nebbiolo hergestellt. Diese Rebsorte stellt für viele Winzer eine Herausforderung dar, hat aber im gesamten Piemont ihre Heimat gefunden. Hier wird italienischer Rotwein hergestellt, für den die Leute Schlange stehen und der international hoch angesehen ist. Der Barolo wird sogar als „Wein der Könige” oder „König der Weine” bezeichnet. Und dieser Name kommt nicht von ungefähr: Seit dem 18. Jahrhundert zeigte das piemontesische Königshaus großes Interesse an diesem Weinstil und wurde zu einem treuen Käufer.
Barolo-Wein
Der Barolo hat sich seither allerdings geschmacklich stark verändert. Während die Nebbiolo-Rebe zunächst für die Herstellung von Rot- und Schaumweinen verwendet wurde, folgten die Winzer später dem Beispiel der Bordeaux-Weine aus Frankreich. Echte Kraftpakete mit viel Tannin, Säure und großem Lagerpotenzial. Ein guter Schachzug, können wir sagen, denn der Barolo ist in der Weinwelt unentbehrlich. Im Jahr 1966 erhielt der Barolo auch den DOC-Status und wurde 1980 sogar als DOCG klassifiziert.