Das außergewöhnliche Traubenquartett Blauer Zweigelt, Blauburger, Merlot und Cabernet Sauvignon, kultiviert an den steilen Ufern entlang der Donau in Niederösterreich, sorgt für einen ganz besonderen Rosé. Glänzendes Lachsrosa mit Aromen frischer und saftiger Sommerfrüchte wie Erdbeere und Himbeere, die im Glas nur so durcheinanderpurzeln, mit überwältigenden und subtilen Kräutern abgerundet, welche die Sinne wie beim Spaziergang entlang einer Alpenweide streicheln. Ein wundervoller Durstlöscher mit der Klasse eines großen österreichischen Qualitätsweins (QW). Genau dieser ehrgeizigen Aufgabe haben sich Vater und Sohn Waldschütz mit ganzer Leidenschaft verschrieben. Winzer mit Leib und Seele, die mit Stolz auf ihre Herkunft und Traditionen nichts lieber tun als Sie mit zeitgenössischen Weinen zu verwöhnen. Das alles kommt in diesem AUT Rosé zum Ausdruck.
In Österreich mag der Schmarrn den Titel des Kaisers tragen, aber der Rang des Königs gebührt dem Blauen Zweigelt. Die Top-Rotweinsorte des Landes brilliert vor allem durch ihre jungen, fruchtigen Weine mit Biss.
Saftige Kirschen mit sanftem Geschmack
Der Geschmack des aus der Zweigeltrebe gekelterten Weines hat viel Substanz, ist fruchtig und bietet ein spannendes Aromen-Ensemble. Die Nase darf neben Feigen und gegrillten Paprika, auch nach Brombeeren und schwarzem Pfeffer suchen. Die meist jungen Weine variieren vor allem mit Nuancen von roter Frucht, und Du kannst darin den typischen Geschmack nach Sauerkirschen entdecken. Die Tannine sind angenehm weich im Nachhall. Die Weine erreichen bei fachgerechter Vinifizierung und Lagerung, etwa in französischen Barriques, durchaus eine lange Haltbarkeit.
Junge Neuzüchtung mit Stammplatz Österreich
Friedrich Zweigelt züchtete diese Sorte 1922 in Österreich als Kreuzung aus Blaufränkisch und St. Laurent und gab ihr den Sortennamen „Rotburger“. Das Synonym wird auch heute noch gern von Winzern verwendet. Diese erfreuen sich über seine gute Resistenz gegen hartes Wetter und Rebkrankheiten.
Der Zweigelt ist auf Platz 1 der Rotweinsorten Österreichs vertreten. Hier vor allem in den Weinbauregionen Neusiedler See, dem Weinviertel, dem Burgenland, der Steiermark und dem Kamptal. Mittlerweile wird er auch experimentell in deutschen Weinbergen angebaut. Zusätzlich versuchen sich die Schweiz, die Slowakei, Ungarn und die Tschechische Republik an ihr.