Die bekannteste und renommierteste Weinregion Spaniens ist Rioja (offiziell: La Rioja), wo die rote Tempranillo-Traube die Hauptrolle spielt. Schon seit Urzeiten wird in Rioja Wein hergestellt, doch der echte Durchbruch kam im 19. Jahrhundert. Das Gebiet wurde von einer Reblaus-Epidemie heimgesucht. Französische Weinhändler reisten über die Pyrenäen und lehrten die Winzer, wie sie ihren Wein in kleinen Eichenfässern reifen lassen konnten. Bis heute wird diese Methode noch immer angewendet. Rioja hat das Ansehen des spanischen Weins enorm verbessert. Die Region selbst erhielt als einzige spanische Weinregion das höchste Appellationsniveau: Denominación de Origen (DOCa). Doch Rioja ist vor allem berühmt wegen seiner renommierten Topweine. Die meistverwendeten Traubensorten für Rotwein sind hier Tempranillo, Grenache Noir, Graciano und Mazuelo. Riojaweine sind oft eichenholzgereift und haben den hierfür kennzeichnenden Geruch und Geschmack. Der Wein enthält eine Vielzahl Aromen von Früchten, Vanille und Kräutern. Es sind unterschiedliche Reifungsmethoden bekannt, die für die Weine angewendet werden können. Die spanische Gesetzgebung gibt vor, wie und über welche Dauer der Wein reifen muss. Diese Anforderungen sind im Riojagebiet sehr streng. Zu den verschiedenen Reifungsmethoden:
*Rioja Joven
Joven ist ein Wein, der jung auf den Markt kommt und direkt nach der Ernte verkauft wird. Dieser Wein ist nicht oder kaum holzgereift.
*Rioja Semi-Crianza
Der Semi-Crianza durchläuft eine Holzreifung von etwa drei bis sechs Monaten. Der Wein erhält dadurch einen komplexeren Körper und kräftigere Holznoten.
*Rioja Crianza
Als Rotwein darf Rioja Crianza erst drei Jahre nach der Ernte verkauft werden. Die Mindestreifedauer beträgt 12 Monate. Den Rest der Zeit reift der Wein in der Flasche weiter. Bei weißem Rioja ist eine Holzreifung von mindestens sechs Monaten vorgeschrieben, wobei der Wein dann innerhalb eines Jahres in die Regale kommt.
*Rioja Reserva
Rot: Der Wein hat eine Holzreifung von mindestens 12 Monaten mit anschließender Flaschenreifung von 24 Monaten durchlaufen. Umgekehrt ist es auch zulässig. Der Wein kommt erst vier Jahre nach der Ernte auf den Markt. Weiß und Rosé: Diese kommen erst nach zwei Jahren auf den Markt und haben eine Fassreifung von sechs Monaten durchlaufen.
*Rioja Gran Reserva
Dieser Wein entsteht nur in außergewöhnlich guten Weinjahren in Rioja. Die Rotweine erscheinen dann erst 6 Jahre nach der Ernte auf dem Markt. Sie durchlaufen eine Holzfassreifung von zweijähriger Dauer und reifen anschließend noch weitere drei Jahre in der Flasche. Bei Weißwein und Rosé ist diese Reifezeit sehr selten, so dass diese kaum zu finden sind. Erst nach vier Jahren darf dieser Wein in den Verkehr gebracht werden. Dieser hat dann eine Holzreifung von sechs Monaten hinter sich.